Unsere Projekte in der Presse

Ob schwimmende Brutinseln für Trauerschwäne, spezielle Nistplätze für die bedrohte Trauerseeschwalbe oder Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität – unsere Projekte wurden bereits in verschiedenen Medien vorgestellt.
Die Pflanzeninseln vom Niederrhein kommen vielseitig zum Einsatz: Von kleinen privaten Teichen bis hin zu größeren Gewässern und städtischen Hafenanlagen. Sie spenden Schatten für Fische, helfen bei der Eindämmung von Algen und ermöglichen die Ansiedlung von Wasserpflanzen auch an Standorten ohne Flachwasserbereiche.
Sie finden hier eine Auswahl an Presseberichten über unsere Arbeit, unsere Ziele und die ökologischen Vorteile unserer schwimmenden Pflanzeninseln.
26. März 2025
Neue Pflanzeninsel für den Salamander-Stadtpark in Kornwestheim
_edited.jpg)
Im See des Salamander-Stadtparks schwimmt seit Kurzem eine Pflanzeninsel, die nicht nur das Gewässer optisch aufwertet, sondern auch eine wichtige ökologische Funktion erfüllt. Die Insel filtert mit ihren Pflanzen Nährstoffe, reduziert das Algenwachstum und bietet Tieren neuen Lebensraum für ein naturnahes Gleichgewicht im städtischen Gewässer. Zugleich verdeckt sie auf elegante Weise den Wendellüfter im See – ein gelungenes Zusammenspiel von Natur und Technik, das den Parkbesuch für alle noch angenehmer macht.
Auch Ludwigsburg24 berichtet über die neue Pflanzeninsel im Kornwestheimer Salamander-Stadtpark.
27. August 2024
Modellprojekt „Mehr Leben für den Spoykanal“ in Kleve gestartet

Zehn schwimmende Inseln bringen neue Struktur, mehr Lebensraum und ökologische Vielfalt in den künstlich angelegten Spoykanal in Kleve. Die bepflanzten Flächen bieten Brutplätze und Verstecke für zahlreiche Tierarten – über und unter Wasser. Ziel ist es, trotz Spundwänden und fehlender Ufervegetation, neue Biotope mitten im Kanal zu schaffen.
Wir durften die nachhaltig konstruierten Inseln für dieses besondere Projekt liefern – plastikfrei, regional produziert. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und könnte künftig auch auf andere Gewässer ausgeweitet werden.
09. Juli 2024
Blaualgenbekämpfung im Düsseldorfer Hafen – „Rescue the Rhine“ mit Asahi Kasei Europe

Im Rahmen der Umwelt-Initiative „Rescue the Rhine“ haben Asahi Kasei Europe und die Marina Düsseldorf ein innovatives Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität im Düsseldorfer Hafen ins Leben gerufen. Wir durften dabei die schwimmenden Pflanzinseln installieren, die mit Wasserpflanzen bestückt sind. Diese entziehen dem Wasser überschüssige Nährstoffe wie Phosphate und Nitrate, um so die Ausbreitung giftiger Blaualgen zu verhindern. Ergänzt werden die Module durch Unterwasserbelüfter, die das Hafenwasser mit Sauerstoff anreichern und die Wasserzirkulation fördern – ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Aufwertung und langfristigen Klimastabilisierung des Hafenbeckens.
Auch die NRZ berichtet über die Pflanzeninseln gegen Blaualgen im Düsseldorfer Hafen
07. März 2024
Neue Vogel- und Brutinsel im Berliner Fennpfuhl

Dank einer engagierten Spendenaktion im Berliner Stadtteil Fennpfuhl konnten wir am 7. März 2024 eine neue Vogel- und Brutinsel im Fennpfuhlsee verankern. Die rund 9 m² große Pflanzeninsel bietet mit ihrer Bepflanzung Schutz und Nistmöglichkeiten für die Trauerschwäne aber auch für zahlreiche weitere Wasservögel im Park.